Die Feuerwehren in der Bundesrepublik Deutschland erfüllen einen hoheitlichen Auftrag. Die rechtlichen Grundlagen hierfür sind in den jeweiligen Landesgesetzen über den Brandschutz und die Hilfeleistungen der Feuerwehren niedergelegt. Als Großstadt und wichtiger Industriestandort in Niedersachsen ist in Salzgitter eine Berufsfeuerwehr unabdingbar.
Das Aufgabenspektrum der Feuerwehr Salzgitter umfasst den Abwehrenden und Vorbeugenden Brandschutz, die technische Hilfeleistung bei Unglücksfällen, den Zivil- und Katastrophenschutz sowie den Krankentransport und Rettungsdienst. Jährlich ist die Feuerwehr rund 30.000 Mal im Stadtgebiet sowie angrenzenden Gebietskörperschaften im Einsatz.
Zur Erfüllung dieser Aufgaben stehen der Berufsfeuerwehr zwei Feuer- und Rettungswachen sowie eine Rettungswache für ein Notarzteinsatzfahrzeug am Klinikum Salzgitter zur Verfügung. Unterstützt wird die Berufsfeuerwehr durch die 28 Ortsfeuerwehren der Freiwilligen Feuerwehren mit ca. 900 ehrenamtlichen Einsatzkräften.