Inhalt anspringen

Salzgitter

Tag des offenen Denkmals in Salzgitter: Denkmale können besichtigt werden

Wie jedes Jahr wird der "Tag des offenen Denkmals" bundesweit am zweiten Wochenende im September ausgerichtet. Diesmal am 14 September.

Auch in Salzgitter haben Denkmalbesitzerinnen und Denkmalbesitzer ihre Denkmalschätze angemeldet, um sie der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Der diesjährige Tag des offenen Denkmals der „Deutschen Stiftung Denkmalschutz“ findet unter dem Motto "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" statt. 

In Salzgitter kann an diesem Tag besichtigt werden:

Burgruine Lichtenberg

Ort: Burgbergstraße 147 im Salzgitter-Höhenzug in der Nähe von Lichtenberg

Die Burgruine in Lichtenberg ist eine hoch- bis spätmittelalterliche Burganlage, die im ausgehenden 12. Jh. erbaut wurde. Sie war eine starke Grenzbefestigung Heinrichs des Löwen und der Welfen zur Kontrolle der alten Straße am Nordrand des Salzgitter Höhenzugs. Die im Laufe der Zeit verfallene Anlage wurde im 19. Jh. zum romantischen Ausflugsziel. Zusammen mit archäologischen Ausgrabungen wurden einige Teile der Burg nach Befund wiederhergestellt und zugänglich gemacht.

Öffnungszeiten und Begleitprogramm
11 bis 16 Uhr
Führungen jeweils zur vollen Stunde


Förderturm des Schacht Konrad

Fördergerüst der Schachtanlage Konrad 1
Ort: Bleckenstedter Straße 50, bei Bleckenstedt

Gemeinsam mit der unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt Salzgitter, bietet die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) Führungen rund um den denkmalgeschützte Fördergerüst Konrad 1 an. Besichtigt werden können die Schachthalle und das rund 60 Meter hohe Fördergerüst. Die Besucherinnen und Besucher erfahren beim Rundgang, was das Besondere an diesem Industriedenkmal ist und wie die Instandsetzung aus Perspektive der Denkmalschutzbehörde und der BGE zu organisieren ist.

Das Fördergerüst der Schachtanlage Konrad 1 ist ein Wahrzeichen von Salzgitter. Mit seiner Errichtung wurde 1960 begonnen, es diente bis 1976 der Erzförderung.
Es ist das nördlichste vollständig genietete Doppelbockfördergerüst in Deutschland und steht damit – gemeinsam als Ensemble mit der Schachthalle unter Denkmalschutz. Das Fördergerüst ist Teil des in der Errichtung befindlichen Endlagers für schwach- und mittelradioaktive Abfälle Konrad. 

Zeiten

Sonntag, 14.09.2025 10.00 Uhr, 11.15 Uhr, 12.30 Uhr.

Dauer
60 Minuten

Anmeldung erforderlich
Anmeldung bis: 31.08.2025
E-Mail:   info-konradbgede
Telefon: 05341 / 4016050


Schlosskirche Salder - St. Maria Magdalena

Ort: Schloßkirche 4, Salder

Die Ortsheimatpflegerin Renate Vanis bietet zwischen 11 und 13 Uhr Führungen durch die barocke Schlosskirche an.

Die barocke Schlosskirche wurde zwischen 1713 und 1717 als protestantischer Zentralbau errichtet. Die Planungen stammen vom Braunschweiger Festungsbaudirektor Völcker. Ziel war der Bau einer protestantischen Kirche, nach den neuesten Gestaltungsvorgaben, die nicht durch einen katholischen Gottesdienst genutzt werden kann. Somit entstand eine ganz besondere und außergewöhnliche Kirche.

Zeiten:

11 Uhr bis 13 Uhr
Dauer und Häufigkeit der Führung: nach Bedarf


Veranstaltungen der Gedenkstätte KZ Drütte:


Marienkirche in Engerode

Ort: An der Marienkirche 5, Engerode

Der Küster Hendrik Sukopp bietet um 14.30 und um 15.30 Uhr eine Führung durch die mittelalterliche Kirche in Engerode an. 
Um 17 Uhr gibt es einen Gottesdienst – Besucherinnen und Besucher sind herzlich willkommen.

Die Marienkirche wurde erstmals 1236 urkundlich erwähnt. Vermutlich war die Kirche Teil einer geplanten Klosteranlage oder eines adeligen Sitzes. Eine Marienstatue in der Kirche soll Wunder vollbracht haben, somit wurde die Kirche zu einer Pilgerstätte. Leider ist diese Statue heute verschwunden. Dafür sind aber in der Kirche noch mittelalterliche Wandmalereien erhalten – ein ganz besonderer Schatz der Region.

Zeiten:

14.30 Uhr und 15.30 Uhr sowie Gottesdienst um 17 Uhr
Dauer der Führung: zirka 50 Minuten


Weitere Informationen

Weitere Informationen zu dem diesjährigen "Tag des offenen Denkmals" gibt es auf der Internetseite der „Deutschen Stiftung Denkmalschutz“   www.tag-des-offenen-denkmals.de (Öffnet in einem neuen Tab)  und beim Fachgebiet Bauordnung und Denkmalschutz der Stadt Salzgitter unter der Telefonnummer 05341 / 839-3661 oder  christoph.lueckestadt.salzgitterde  sowie bei den Veranstalterinnen und Veranstaltern der jeweiligen Denkmalöffnung.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • André Kugellis
  • AK-Photography.inc
  • André Kugellis
  • Arbeitskreis Stadtgeschichte
  • Arbeitskreis Stadtgeschichte
  • André Kugellis