Tag der seelischen Gesundheit – Salzgitter macht mit!
Der Sozialpsychiatrische Verbund der Stadt Salzgitter beteiligt sich in diesem Jahr an der bundesweiten Woche der seelischen Gesundheit mit einer Veranstaltung am Donnerstag, 9. Oktober. Informationen, Vorträge und Gesprächsrunden stehen unter anderem auf dem Programm.
Einfach vorbeikommen: Der Tag der seelischen Gesundheit bietet vielfältige Informationen.
Seelische Gesundheit ist wichtig für alle Menschen: Sie beeinflusst, wie wir arbeiten, schlafen, fühlen und mit anderen Menschen umgehen. Jede und jeder kann etwas für sich und andere tun.
Am Donnerstag, 9. Oktober, bietet der Sozialpsychiatrische Verbund der Stadt Salzgitter, von 14 bis 18 Uhr rund um die seelische Gesundheit ein vielfältiges Informationsangebot an:
Informationsstände verschiedener Einrichtungen aus dem Bereich seelische Gesundheit – lernen Sie die einzelnen Angebote kennen Ab 16 Uhr: Moderierte Gesprächsrunde mit Expertinnen/Experten – stellen Sie Ihre Fragen (oder hören Sie gern einfach zu) Erfahrungs- und Gedankenaustausch zum Thema seelische Gesundheit Kaffee, Kuchen und Mitmachaktionen für Groß und Klein
Der Tag soll helfen:
Menschen zu informieren und ins Gespräch zu kommen
frühzeitig Unterstützung zu ermöglichen
Krisen vorzubeugen
die eigene seelische Gesundheit zu stärken
psychische Erkrankungen besser zu verstehen
Vorurteile und Stigmatisierung abzubauen
Kurzum: Wer mehr über die seelische Gesundheit und den Umgang erfahren möchte, ist eingeladen. Wer Fragen hat, sich einfach informieren möchte oder das Angebot der Mitmachenden kennenlernen möchte, kann gern unverbindlich vorbeikommen. Eingeladen sind Jugendliche ebenso wie Erwachsene.
Der Eintritt ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Informationen:
Der Tag der seelischen Gesundheit findet am Donnerstag, 9. Oktober, von 14 bis 18 Uhr in der Tagesstätte „Treff im Dichterviertel“, Schillerstraße 42, 38226 Salzgitter, statt.
Kontakt:
Wer Fragen hat, kann sich im Vorfeld melden bei: Melitta Schößler, Sozialer Gesundheitsdienst, Melissa.Schoesslerstadt.salzgitterde oder Telefon: 05341/839-2028.
Wer macht mit?
Initiator ist der Sozialpsychiatrischer Verbund für die Stadt Salzgitter = Einrichtungen, die Hilfe anbieten.
Wer macht mit?
Der Sozialpsychiatrische Dienst der Stadt Salzgitter (Das Gesundheitsamt der Stadt Salzgitter): kostenlose Hilfen für Betroffene und Angehörige mit psychischen Erkrankungen
Caritas Netzwerk Salzgitter: Wir begleiten Menschen mit psychischen Erkrankungen durch individuelle Assistenzleistungen zu Hause oder in einem Wohnangebot von uns und bieten Tagesstrukturen, die Stabilität, Teilhabe und Selbstbestimmung ermöglichen (https://www.caritasnetzwerk.de (Öffnet in einem neuen Tab))
AG der Freundeskreise im Lukaswerk: Die 20 Freundeskreise an allen Standorten des Lukas-Werks sind Selbsthilfegruppen mit mehr als 1.000 Mitgliedern. Darunter Betroffene, die sich entschlossen haben, suchtmittelfrei zu leben sowie Angehörigenselbsthilfegruppen, die dem Umfeld von Betroffenen unterstützend zur Seite stehen. (https://www.lukas-werk.de/sucht/selbsthilfe (Öffnet in einem neuen Tab))
Reinke Eingliederungshilfe (ambulant betreutes Wohnen): Das Assistenzangebot richtet sich an volljährige Menschen, die durch eine geistige, körperliche Behinderung oder psychische Erkrankung in ihrer Teilhabe eingeschränkt sind. (https://www.reinke-egh.com) (Öffnet in einem neuen Tab)
Betreuungskette am Seelberg, Hainberghof Heere: Besondere Wohnform mit Heiminterner Tagesstruktur in landwirtschaftlicher Ausrichtung für Menschen mit psychischen -und/ oder Abhängigkeitserkrankungen. (https://www.seelberg-hannover.de (Öffnet in einem neuen Tab))
Diakonie Himmelsthür: Das soziale Netzwerk Salzgitter unterstützt im Rahmen des ambulant betreuten Wohnens nach Richtlinien der Eingliederungshilfe bei gesellschaftlicher Teilhabe und einer möglichst selbstständigen Lebensführung. (https://www.diakonie-himmelsthuer.de (Öffnet in einem neuen Tab))
Lebenszentrum Reinsdorf gGmbH: Von Assistenzleistungen im ambulant betreuten Wohnen, über eine Tagesstätte bis zur besonderen Wohnform (Wohnheim) bietet das Lebenszentrum Reinsdorf vielfältige soziale Teilhabeleistungen an. Unsere Aufgabe ist es, Menschen, die von einer psychischen Erkrankung betroffen oder von einer solchen bedroht sind, bei der (Wieder-)Eingliederung in die Gesellschaft sowie bei der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu unterstützen (https://lebenszentrum-reinsdorf.de (Öffnet in einem neuen Tab))
AWO Frauenhaus Salzgitter: Das Frauenhaus bietet Schutz und Unterkunft für volljährige Frauen und ihre Kinder, die von häuslicher Gewalt betroffen sind. Telefonische Beratungen bei häuslicher Gewalt sind ebenfalls möglich. Aufnahmen finden rund um die Uhr statt. (https://awo-sz-wf.de/einrichtungen/frauenschutzhaeuser) (Öffnet in einem neuen Tab)
Weiterführende Informationen rund um die bundesweite Woche der seelischen Gesundheit:
Der Internationale Tag der seelischen Gesundheit (World Mental Health Day) wird seit 1992 von der World Federation for Mental Health (WFMH) im Oktober ausgerufen.
Der Tag macht darauf aufmerksam, wie wichtig unsere seelische Gesundheit ist – sie beeinflusst, wie wir arbeiten, schlafen, fühlen und mit anderen in Beziehung treten.
Die Aktionswoche 2025 steht unter dem Motto „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft” und findet vom 10. bis 20. Oktober bundesweit statt.
Die Woche der Seelischen Gesundheit 2025 legt den Fokus auf die zahlreichen präventiven und psychosozialen Hilfsangebote in ganz Deutschland und nimmt insbesondere die Bedürfnisse (psychisch erkrankter) junger Menschen in den Blick.