Die Musikschule stellt sich vor
Musikalische und kulturelle Bildung ist selbstverständlicher Teil des Leitbildes der Stadt Salzgitter. Die städtische Musikschule fördert Kinder und Familien durch musikalische Unterrichtsangebote in den Bereichen Musik und Tanz, die allen Interessierten offensteht.
Ihr Browser unterstützt leider kein iframe.
Musikschultage vom 26.06.2022 bis 30.06.2022
Die Musikschultage der Musikschule der Stadt Salzgitter bieten von Montag, 27. Juni, bis Donnerstag, 30. Juni (täglich von 16.45 bis 17.30 Uhr) eine Vielzahl von Möglichkeiten, die unterschiedlichen Instrumente zu probieren, Konzerten der Schülerinnen und Schüler zu lauschen, sich in Ruhe über das Angebot der Schule zu informieren sowie mit dem Team der Musikschule ins Gespräch zu kommen.
Alle Angebote sind kostenlos. Der Eintritt zu den Konzerten ist frei.
Der Überblick:
Feierliche Eröffnung:
Am Sonntag, 26. Juni, um 16 Uhr werden die Musikschultage mit einem festlichen Konzert im Fürstensaal von Schloss Salder eröffnet.
Kinder- und Familienkonzerte:
Die Kinder- und Familienkonzerte finden von Montag bis Mittwoch, jeweils von 16 bis 16.35 Uhr, in der Kulturscheune oder im Saal der Alten Feuerwache an der Wehrstraße in Lebenstedt statt. Die Schülerinnen und Schüler der Musikschule werden ihren jungen Zuhörerenden mit ihren Instrumenten musikalische Märchen erzählen. Titel wie „Gute Nacht Püppi“ und „Was klingt da Schönes“ laden dazu ein, herauszufinden, was sich dahinter verbirgt.
Beim Familienkonzert am Donnerstag, 30. Juni, stehen dann das Musizieren und gemeinsame Singen im Mittelpunkt.
Instrumenten-Streichelwiese:
Während der Musikschultage findet die sogenannte „Instrumenten-Streichelwiese“ in der Alten Feuerwache statt. Kinder ab 5 Jahren und ihre Eltern können von Montag bis Donnerstag, von 16.45 Uhr bis 17.30 Uhr, selbst Instrumente probieren. Eine Übersicht der verschiedenen Instrumente gibt es auf der Internetseite der Musikschule (über www.salzgitter.de zu finden). Ein tagesaktueller Plan wird über die Verwaltung zur Verfügung gestellt.
Konzerte:
Von Montag bis Freitag steht um 18 Uhr das Hören von Musik im Mittelpunkt. In den Konzerten in der Kulturscheune und der Alten Feuerwache in Lebenstedt werden die Besucherinnen und Besucher die zahlreichen solistischen und kammermusikalischen Möglichkeiten aller Instrumente kennen lernen.
Zu hören sind abwechslungsreiche Musikbeiträge mit „kleinen und großen Ensembles“ (Montag, Kulturscheune), „Bunte Tüte“ (Dienstag, Alte Feuerwache), „Aus aller Welt“ (Mittwoch, Alte Feuerwache).
Am Dienstag, 28. Juni, findet um 19.30 Uhr in entspannter Atmosphäre und mit einem Gläschen Wein ein Musiktreff für Erwachsene statt. Am Donnerstag, 30. Juni, heißt es für die Erwachsenen dann ebenfalls ab 19.30 Uhr „Vocal Night“.
Besonderheit „Tischharfe“:
Am Donnerstag, 30. Juni, findet von 10 bis 13 Uhr eine Informationsveranstaltung für Seniorinnen und Senioren rund um die Tischharfe statt. Die Firma Merz-Klaviere sowie Lehrkräfte der Musikschule der Stadt Salzgitter werden im Saal der Alten Feuerwache in Lebenstedt (Wehrstraße 27) kostenlos das Instrument Tischharfe vorstellen. Es wird musiziert, und die Gäste können die Tischharfe probieren. Alle Fragen rund um dieses Instrument, das Unterrichtsangebot sowie Ausleihe oder Anschaffung werden dort beantwortet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Informationen:
Während der Musikschultage gibt es vielfältige Informationen rund um das Angebot der Musikschule. Alle Veranstaltungspunkte sind in einer Programmübersicht zur Musikschulwoche zusammengefasst, die in der Verwaltung der Musikschule in der Alten Feuerwache, Wehrstraße 27, im Alten Dorf in Lebenstedt, beziehungsweise unter der E-Mail-Adresse verwaltung-musikschulestadt.salzgitterde erhältlich sind und auf der Internetseite der Stadt Salzgitter www.salzgitter.de zum Download bereit stehen.
Während der Musikschultage ist die Caféteria im Saal der Feuerwache täglich von 16.45 bis 17.30 Uhr geöffnet.
Wichtig: Während der Musikschultage findet der gewohnte Unterricht nicht statt.
Weitere Informationen erhalten Interessierte unter: 05341 / 839-3387, 839-3435 oder 8394108.
Musikschulbetrieb 2022
Stand: 08.06.2022
Die bisherigen Regeln zum Schutz vor Infektionen – insbesondere die Maskenpflicht in den Gängen, die Handhygiene und die Abstandsregeln - gelten weiterhin.
Eine Nachweispflicht für negative Corona Tests besteht nicht mehr.
Digitaler Unterricht - Fragen und Antworten 2020/2021
Online-Unterricht
Das aktuelle Unterrichtsangebot ist auf Online-Unterricht umgestellt. Was ist die Idee dahinter?
Die Idee dahinter ist, den Kontakt zu unseren Schülerinnen und Schülern zu erhalten, weiter zu arbeiten und alle mit guten Angeboten zu versorgen. Wir haben als Ersatz für den Präsenzunterricht alternative Unterrichtsangebote erarbeitet. Voraussetzung ist die schriftliche Einverständniserklärung der Eltern.
Was sind die Voraussetzungen für Online-Unterricht?
Grundvoraussetzung sind funktionierende Endgeräte auf beiden Seiten. Das kann ein Rechner, ein IPad oder ein anderes Pad sein. Es reicht aber auch ein Handy. Eine stabile Internetverbindung, eine gute Ausleuchtung und ein ungestörte Umgebung sind ebenso wichtig.
Welchen Unterschied macht Online-Unterricht für die Schülerinnen und Schüler?
Die Konzentration seitens der Schülerinnen und Schüler als auch ihre Selbstständigkeit sind gefordert.
Wie wirkt sich diese Form des Online-Unterrichts auf die Gebühren aus?
Die Musikschulgebühren bleiben bestehen wie sie sind, da die Unterrichte stattfinden. In dieser herausfordernden Situation versuchen wir, individuell beste Lösungen für alle zu finden und sinnvolle Unterrichtsangebote zu machen. Diejenigen, die die Möglichkeit nicht nutzen können oder wollen, holen den Unterricht in den Ferienzeiten nach oder bekommen die Gebühren gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt erstattet.
Findet auch Unterricht für die Kleinsten statt?
Neu ist ein Angebot der Musikalischen Früherziehung: Kleine Videos werden erstellt und laden die Kleinen mit ihren Eltern oder Großeltern zum Mitmachen ein. Auf diese Weise werden sie nach und nach an den digitalen Unterricht herangeführt.
Wer Fragen hat oder sich beraten lassen möchte, kann sich gern an das Team der Musikschule wenden. Informationen, Beratungen oder Probeunterrichte können bei Bedarf auch in einem Videochat ermöglicht werden.
Werden Online-Unterrichtsangebote auch nach der Krise weiter ausgebaut?
Ganz sicher wird die Musikschule ihr Angebot ausbauen. Vorstellbar ist ein Hybridmodell - eine Kombination aus regulärem Unterricht und Onlineangebot. Online-Feedbackstunden sind eine ideale Ergänzung. Die Musikschule intensiviert die Einbeziehung von Audio/Videoaufnahmen zur Ergänzung des Unterrichts. Für die Musiktheorie, Gehörbildung, Studienvorbereitung und auch für niederschwellige Angebote ist ein strukturiertes Onlineangebot geplant.
Ein neues Angebot für Menschen mit Beeinträchtigungen oder für diejenigen, die sich aus krankheitsbedingten Gründen nicht auf den Weg machen können wird kommen.
Ersetzt Online-Unterricht den regulären Unterricht auf Dauer?
Keinesfalls. Die Qualität der Musikschule ist und bleibt der persönliche Kontakt, der Präsenzunterricht mit seiner motivierenden Qualität, das Teilen von musikalischen Erlebnissen, die aktive Teilnahme an Ensembles und die Teilhabe an Veranstaltungen für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Salzgitter. Der persönliche Kontakt und das Miteinander ist das A und O, um überhaupt in ein musikalisches Tun und Erleben zu kommen. Dieser Wert ist unverzichtbar.
Wie ist die Musikschule erreichbar?
Per E-Mail oder telefonisch (siehe Erreichbarkeit).
Aktuelles rund um den Digitalen Unterricht
Hygienekonzept 2021
Stand: 01.12.2021
Wie überall, müssen auch in der Musikschule Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden, damit der Präsenzunterricht stattfinden kann. Der Unterricht und die Kurse werden entsprechend der jeweils aktuellen Pandemie- und Hygienebestimmungen durchgeführt.
Es gilt:
- Die Schülerinnen und Schüler werden von den jeweiligen Lehrkräften am Haupteingang abgeholt.
- Es muss ein Abstand von 1,5 Meter zwischen Lehrer/in und Schüler/in im Einzelunterricht eingehalten werden. Im Gruppenunterricht mit Blasinstrumenten gilt ein Abstand von 3 bis 5 Metern untereinander.
- Medizinische Schutzmasken müssen sowohl von den Schülerinnen und Schülern als auch von den Lehrkräften getragen werden. Und natürlich gilt die schon allgemein bekannte gründliche Handhygiene auch hier.
- Desinfektionsmittel gibt es in jedem Unterrichtszimmer. Die Lehrkräfte desinfizieren Klinken und die Instrumente im Haus nach jeder Nutzung.
- Außerdem werden die Räume regelmäßig nach jedem Einzelunterricht gründlich für 5 Minuten durch Stoßlüftung und Durchzug mehrere Minuten lang gelüftet.
Für den einzelnen Musikunterricht bedeuten die Vorschriften:
- Klavier/Akkordeon: Die Tastaturen von Flügeln, Klavieren und Akkordeons werden mit einem Flächen-Desinfektionsmittel über den Tag verteilt zwei- bis dreimal abgewischt. Die Nutzung der Instrumente darf nur mit gewaschenen Händen erfolgen.
- Sänger und Bläser: Da das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes hier nicht möglich ist, wird der Präsenzunterricht für diese Instrumentengruppen erst langsam und Schritt für Schritt wieder ermöglicht. Voraussetzung hierfür ist, dass der Unterricht nur in größeren Räumen und mit einem angepassten Zeitkonzept stattfindet, welches ein ausreichendes Lüften der Räume ermöglicht.
- Streich-/und Zupfinstrumente: Das Einstimmen von Schüler-Instrumenten muss unter besonderen Schutzmaßnahmen erfolgen (Mund-Nasen-Abdeckung; Tragen von Einmalhandschuhen). Allgemein ist der Austausch von Instrumenten, Bögen, Mundstücken bis auf Weiteres nicht möglich.
Sie gehören zu der Corona-Risiko-Gruppe?
Um die Lehrer/innen und Schüler/innen in den sogenannten Risikogruppen zu schützen, wird es weiterhin Online-Unterricht geben.