Inhalt anspringen

familie-sz

Beistandschaft - Unterhalt

Die Beistandschaft ist ein kostenloses Angebot des Fachdienstes Kinder, Jugend und Familie der Stadt Salzgitter. Hier erhalten Sie Informationen und Unterstützung zu: Unterhaltsangelegenheiten, gemeinsame Sorge und Vaterschaft.

Hinweis: Verzögerungen in der Bearbeitung im Team Beistandschaften

Im Bereich der Beistandschaften im Fachdienst Kinder, Jugend und Familie der Stadt Salzgitter wird um Verständnis gebeten, dass es ab 01.02.2025, aufgrund erheblicher personeller Vakanzen, zu längeren Bearbeitungszeiten kommt.

Sofern ein persönliches Gespräch mit der zuständigen Fachkraft erforderlich ist, vereinbaren Sie bitte vorab einen Termin. Es wird gebeten, Terminanfragen möglichst per E-Mail an 51-beistandschaftenstadt.salzgitterde zu richten.

Allgemeines

Das Team der Beistandschaften unterstützt und berät bei Fragen zur Klärung der Vaterschaft sowie Unterhaltsansprüche von jungen Menschen, deren Eltern getrennt leben. Darüber hinaus werden Beurkundungen von Vaterschaftsanerkennungen und Sorgeerklärungen vorgenommen.  

Eine Beistandschaft kann eingerichtet werden für:

  • die Feststellung der Vaterschaft oder
  • die Geltendmachung des Kindesunterhalts.

Zuständig ist das Jugendamt am Wohnort des antragstellenden Elternteils.
In Salzgitter also der Fachdienst Kinder, Jugend und Familie. 
 
Antragsberechtigt ist:

  • der Elternteil, dem die alleinige elterliche Sorge zusteht,
  • bei Eltern, die die gemeinsame elterliche Sorge haben, der Elternteil, bei dem das Kind lebt,
  • die werdende Mutter (oder deren Vertreter, wenn die Mutter geschäftsunfähig ist), wenn das Kind noch nicht geboren ist.

Es genügt ein schriftlicher Antrag beim zuständigen Jugendamt am Wohnort des betreuenden Elternteils. Die Beistandschaft kann auch vor Geburt des Kindes eingerichtet werden.

Der Elternteil, der die Beistandschaft beantragt hat, kann sie auch jederzeit wieder beenden. Es genügt, wenn er dieses schriftlich dem Jugendamt mitteilt.

Die Beistandschaft endet automatisch, sobald Ihr Kind volljährig wird oder die gesetzlichen Voraussetzungen dafür nicht mehr vorliegen.

Für das persönliche Beratungsgespräch nehmen wir uns Zeit. Vereinbaren Sie deshalb unbedingt vorab einen Gesprächstermin.

Weitere Informationen:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • PantherMedia / kikkerdirk
  • PantherMedia / Boris Zerwann
  • PantherMedia / Lev Dolgachov