Gemeinsam für gute Bildung von Anfang an: Das Bildungsbüro der Stadt Salzgitter koordiniert und vernetzt regionale Bildungseinrichtungen – das heißt, es bringt Einrichtungen zusammen, fördert den Austausch und sorgt dafür, dass Angebote aufeinander abgestimmt sind.
Ziel ist es, ein bedarfsgerechtes Bildungsangebot für Kinder und Erwachsene in allen Lebensphasen direkt vor Ort zu schaffen. Dabei setzt sich das Bildungsbüro dafür ein, dass alle Menschen – unabhängig von Herkunft, Muttersprache oder sozialer Situation – von Anfang an die besten Bildungschancen erhalten.
Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeit liegt daher auf den sensiblen Übergängen im Bildungsleben, wie beispielsweise vom Kindergarten in die Grundschule. Dabei spielt die frühzeitige und gezielte Sprachförderung eine zentrale Rolle. Denn: Sprache ist der Schlüssel zu Bildung. Bildung ermöglicht Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu haben, um Ziele zu erreichen – in jedem Alter.
Darüber hinaus ist Bildung auch Teamarbeit und gelingt am besten durch ein Zusammenspiel von Familien, Kitas, Schulen und vielen weiteren Partnerinnen und Partnern. Das Bildungsbüro vernetzt diese Bildungseinrichtungen stadtweit. Die vielfältigen Bildungsangebote aus allen Stadtteilen werden hier abgestimmt und bedarfsgerecht entwickelt. Das Ziel: Alle Bildungsangebote transparent und zugänglich zu machen, damit Kinder und Erwachsene sprachlich stark und bestmöglich auf dem Weg des lebenslangen Lernens unterstützt werden.
Alle Bürgerinnen und Bürger sowie Bildungsakteurinnen und Bildungsakteure in der Region sind eingeladen, das Bildungsbüro als zentrale Anlaufstelle rund um das Thema Bildung zu nutzen, um gemeinsam eine bedarfsgerechte und zukunftsorientierte Bildungslandschaft für Salzgitter zu gestalten.
Das Bildungsbüro der Stadt Salzgitter leitet darüber hinaus das Regionale Netzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und ist damit Teil einer landesweiten Initiative in Niedersachsen. Es bringt die BNE-Ansprechpersonen aus verschiedenen Bildungseinrichtungen zusammen, um sich über die Umsetzung des BNE-Erlasses auszutauschen, gemeinsame Projekte zu entwickeln und nachhaltige Bildungsarbeit in der Region voranzubringen. Das Netzwerk bietet dafür eine Plattform zur Zusammenarbeit, gegenseitigen Unterstützung und zum praxisnahen Austausch.