Veranstaltungsinformationen
Datum & Uhrzeit
Seit Jahrzehnten sammelt die Industrie- und Arbeitnehmerstadt Salzgitter Kunstwerke vom Beginn des 20 Jahrhunderts bis in die heutige Zeit, die sich dem stetigen Thema „Arbeit“ widmen.
Nicht nur der arbeitende Mensch steht im Zentrum der Betrachtung, ebenso die verwendeten Werkzeuge und Maschinen sowie der Blick auf die Industrialisierung und ihre Auswirkungen in Landschaft und Gesellschaft. Nicht zuletzt bekommen auch Freizeit und soziales Umfeld ihren Platz in der Sammlung.
Für die Stadt Salzgitter mit ihrer ansässigen Montanindustrie ist der Aufbau einer Kunstsammlung keine naheliegende Aufgabe, umso weitsichtiger erscheint die Hinwendung zum Thema Arbeit in der Kunst und damit die Möglichkeit bildhafte, visuelle Dokumentation und kritische Auseinandersetzung mit vergangenen Arbeitstechniken, mit gesellschaftlichen Entwicklungen und Problemen vom Zeitalter der Industrialisierung bis heute, zu sammeln.
Die diesjährige Ausstellung zeigt die Arbeits- und Berufswelt rund um den Stahl – für die Stadt Salzgitter das bekannteste Produkt. Die Gewinnung der Bodenschätze für seine Erzeugung – aber auch das Produkt selbst – ist aus dem Alltag der hier lebenden Menschen nicht mehr wegzudenken.
Zu sehen sind die Kunstwerke folgender Künstler:
Bernd Altenstein
Heiner Altmeppen
Gerd Arntz
Andreas Baier
Volker Blumkowski
Uwe Brodmann
Ralph Fleck
Edward B. Gordon
Helle Jetzig
Hermann Kätelhön
Wolfgang Kessler
Siegfried Langner
Jonas Nadasdy
Malte Sartorius
Bernd Schwering
Jürgen Waller
Gerd Winner
Führungen
Sonntag, 16. März, 11.15 Uhr
Sonntag, 30. März, 11.15 Uhr
Sonntag, 13. April, 11.15 Uhr
Sonntag, 27. April, 11.15 Uhr
Anmeldung zur Führung:
telefonisch unter 05341 / 839-4613
oder per E-Mail an stephanie.borrmannstadt.salzgitterde.