Veranstaltungsinformationen
Datum & Uhrzeit
Links
Um was geht es bei dem Klezmer-Workshop?
Musikalische Grundlage des Workshops sind Klezmer-Traditionals sowie Kompositionen aus dem Repertoire von „Helmut Eisel & JEM“, die viel Raum für Improvisation bieten und den Teilnehmenden einen Zugang zum freien Spiel und zu den Gestaltungsprinzipien der Ensemblearbeit vermitteln.
In diesem Workshop geht es also um Klezmer und Improvisation, aber auch um Kommunikation über kulturelle Grenzen hinweg. Mit welchen Grooves, mit welchem Klangmaterial lässt sich das Hauptanliegen der Klezmorim, Menschen glücklich zu machen, am besten erreichen? Alles bleibt sehr spielerisch, musiktheoretische Elemente der Klezmermusik werden nur dort behandelt, wo es unbedingt notwendig ist.
Wer sind Helmut Eisel und JEM-Gitarrist Juan Pablo Gonzales Tobón?
Helmut Eisel:
Seit 1989 steht Helmut Eisel mit hochkarätiger Klezmermusik auf den Bühnen Europas und Israels. Markenzeichen ist Helmut Eisels sprechende Klarinette, die Menschen unterschiedlicher Kulturen verbindet. Er ist mit der Band JEM unterwegs.
Juan Pablo Gonzalez Tobón:
Zu JEM gehört auch Juan Pablo Gonzalez Tobón, der bei diesem Workshop gemeinsam mit Eisel unterrichtet.
2024 gab es eine entscheidende Veränderung in der Besetzung der Band: Seit dem spielt Juan Pablo Gonzalez Tobón die Gitarre. Juan ist in Kolumbien aufgewachsen, hat in Deutschland Jazz und Klassik studiert und bereichert das Trio mit neuen Improvisationen und Grooves.
Wie kann man an dem Workshop teilnehmen?
Die Teilnahmegebühr beträgt regulär 195 Euro für Erwachsene, 95 Euro für Schüler/innen, Studierende und Auszubildende.
Anmeldungen sind formlos über kultur-veranstaltungenstadt.salzgitterde möglich.
Weitere Informationen unter Telefon 05341 / 839-3416 oder der oben genannten E-Mail.
Gerne kann man sich auch per E-Mail direkt an Helmut Eisel wenden unter infohelmut-eiselde.
Und was braucht man, um am Workshops teilzunehmen?
Mitbringen sollte man mindestens 3 Jahre Spielerfahrung auf seinem Instrument und eine gewisse Experimentierfreude.
Noten solltet man lesen können. Die Stückliste mit Link zum Download für Noten und mp3 wird jeweils vorab verschickt.
Im Workshop bleibt alles sehr spielerisch, musiktheoretische Elemente werden nur dort behandelt, wo es unbedingt notwendig und hilfreich ist.
Der Workshop ist für alle Instrumente geeignet, und wer als Band kommt, kann sicher sein, auch wertvolle Tipps für die eigene Ensemblearbeit mitzunehmen.