Inhalt anspringen

Salzgitter

Alte Burgen/neue Burgen - Tagung

Die zweite Tagung "Alte Burgen/neue Burgen - Das Spätmittelalter im Salzgittergebiet" der Tagungsreihe "Burgen – Schlösser – Herrenhäuser:
Wo in Salzgitter der Adel saß" für alle Geschichtsinteressierte.

Veranstaltungsinformationen

Datum & Uhrzeit

25.10.202511:00

Die Tagungsreihe ist eine Kooperationsveranstaltung des Städtischen Museums Schloss Salder, Fachdienst Kultur der Stadt Salzgitter und der Landesgruppe Niedersachsen der Deutschen Burgenvereinigung e.V.

Großzügig unterstützt wird sie vom Förderkreis Schloss Salder e.V., dem
Geschichtsverein Salzgitter e.V. und dem Förderverein Burg Lichtenberg e.V.

Salzgitter und seine Burgen

Das Gebiet der jungen Großstadt Salzgitter umfasst eine uralte, von Fernstraßen durchzogene Kulturlandschaft. So ist es kaum verwunderlich, dass sich in diesem Einzugsbereich bedeutender Machtzentren heute auch Burgen, Schlösser und Herrenhäuser verschiedener Zeiten finden.

Diesen historischen Bauwerken widmet sich die Tagungsreihe „Burgen – Schlösser – Herrenhäuser: Wo in Salzgitter der Adel saß“. Sie behandelt das Thema vom Früh und Hochmittelalter bis in die Neuzeit um 1900.

Im Fokus der aktuellen zweiten Tagung steht das Spätmittelalter. In die Zeit von 1250 bis 1550 fallen die Hochphase der Adelsburg und der Übergang von der Burg zum Schloss. Wie überall im Alten Reich kam es auch im heutigen Gebiet der Stadt
Salzgitter zu einer Spezialisierung von Burgen. Neben landesherrlichen Bauten und Adelssitzen etablierten sich Verwaltungssitze und Festungen.

Anmeldung

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei.

Eine Anmeldung ist aus Planungsgründen erforderlich.

Bei der Anmeldung sollte bitte angegeben werden, wie viele Personen teilnehmen sollen und ob eine kostenpflichtige Teilnahme an Mittagessen und Kaffeepause vor Ort gewünscht ist. Hierfür wird ein Unkostenbeitrag von 20,00 Euro pro Person
erhoben.

Anmeldeschluss ist Montag, 6. Oktober 2025.

Die Anmeldung kann per Post oder E-Mail erfolgen:
Städtisches Museum Schloss Salder
Museumstr. 34, 38229 Salzgitter
E-Mail:  museumstadt.salzgitterde
Telefon: 05341 / 8394619, -4622, -4618

Programm 25. Oktober 2025 Thema: Burgen des Spätmittelalters im Salzgittergebiet

  • 11:00 Uhr Eröffnung der Tagung
  • 11:10 Uhr Begrüßung, Einführung
    11:30 Uhr Neue Burgen, neue Funktionen, neue Burgherren, neue Formen –
    Dr. Heiko Laß (Ludwig-Maximilians Universität München: Institut für Kunstgeschichte)
  • 12:00 Uhr Das Rittergut im Herzogtum Braunschweig und Lüneburg –
    Dr. Nadine Mai (Universität Göttingen: Institut für Historische Landesforschung)
  • 12:30 Uhr Diskussion
  • 13:00 Uhr Mittagspause
  • 14:15 Uhr Ein langes Mittelalter: Adeliger Schlossbau zwischen dem 15. und frühen 17. Jahrhundert –
    Dr. Christian Ottersbach (Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege)
  • 14:45 UhrÜber Adelsfamilien des späten Mittelalters und ihr einstiges Wirken im heutigen Salzgitter –
    Dr. Gudrun Pischke (Arbeitsgemeinschaft für Südniedersächsische Heimatforschung)
  • 15:15 Uhr Diskussion
  • 15:45 Uhr Kaffeepause
  • 16:30 Uhr Kleine Burgen, große Höfe: Beispiele aus Salzgitter und Umgebung –
    Arne Homann M. A. (Stadt Salzgitter – Städtisches Museum Schloss Salder)
  • 17:00 Uhr Burg Lichtenberg – Die letzten Jahre (Jahrzehnte?): Niedergang/Zerstörung/Abbruch –
    Christoph Lücke Dipl. Ing. (Stadt Salzgitter – Fachgebiet Bauordnung und Denkmalschutz)
  • 17:30 Uhr Diskussion
  • 18:00 Uhr Ende der Tagung

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Salzgitter / A. Kugellis