Inhalt anspringen

Salzgitter

Weiterentwicklung Salzgittersee

Der Salzgittersee verbessert die Lebensqualität, liegt direkt vor der Haustür und das Sport- und Freizeitangebot ist breit, bunt und vielfältig. Das Angebot am 75 Hektar großen See reicht vom Angeln über Tauchen bis zum Regattarudern in allen olympischen Bootsklassen.

Luftbild des Salzgittersees.

Vor fast 60 Jahren wurde aus der Idee, ein Erholungsgebiet mit einem See nahe dem Stadtzentrum von Salzgitter-Lebenstedt zu entwickeln, Wirklichkeit.

Eine Weiterentwicklung des gesamten Freizeit-, Sport- und Erholungsgebietes hat der Rat der Stadt Salzgitter beschlossen. Für die Entwicklung eines Ziel- und Strukturkonzeptes mit Themenräumen rund um den See und einem potentiellen neuen Stadtquartier wurde das Büro Amsel Kollektiv Architektur und Stadtforschung aus Braunschweig beauftragt.

Wozu dient das Ziel- und Strukturkonzept?

Das fertige Ziel- und Strukturkonzept dient als Rahmen für die weitere Entwicklung des Salzgittersees in der Zukunft. Mit ihm werden die bereits in den vorangegangenen Schritten definierten Themenbereiche weiter konkretisiert und an die Erkenntnisse der Bürgerbeteiligung angepasst. 

Das Ziel- und Strukturkonzept dient dazu, alle Erkenntnisse zu bündeln und mit übergeordneten Planungszielen wie z.B. einer guten Anbindung an die bestehenden Quartiere, die Schaffung attraktiven Wohnraums, Klimaschutz, Wirtschaftlichkeit, Ökologie und Mobilität in Einklang zu bringen und grafisch darzustellen. Flächen für bestimmte Nutzungen oder neue Gebäude werden dabei schematisch dargestellt.

Mit dem Ziel- und Strukturkonzept wird der Grundstein für die Weiterentwicklung des Sees gelegt. Es dient im ersten Schritt als Leitfaden für einen Planungswettbewerb. Dieser Wettbewerb wird zu einem detaillierten Entwurf führen, der z.B. Gebäude, Wege und offene Flächen darstellt.

Die Beschlussvorlage zum Ziel- und Strukturkonzept soll im Jahr 2024 dem Rat zur Entscheidung vorgelegt werden.

Worauf baut das Ziel- und Strukturkonzept auf?

Die Einflüsse auf das Strukturkonzept sind vielfältig. Grundlage bilden die vorangegangenen Schritte: Das Konzept Freizeit & Tourismus aus dem Jahr 2015, die Ergebnisse der Beteiligung von 2019 sowie die seither umgesetzten Projekte und gefassten Beschlüsse des Rates.

Hinzu kommen weitere Faktoren und Überlegungen zu Wirtschaftlichkeit, Ökologie, Mobilität, Stadtstruktur, Klima, Soziale Faktoren und ggf. weitere.

Wie wird die Öffentlichkeit in die Erarbeitung einbezogen?

Das abgeschlossene Beteiligungsverfahren hat erfolgreich eine breite Ansprache der Stadtgesellschaft geleistet. Wünsche der Nutzer:innen wurden aufgezeigt und für den überwiegenden Teil der Themenbereiche konnte eine breite Zustimmung eingesammelt werden. Darauf aufbauend wird es im November/Dezember 2023 eine erneute Beteiligung der Bevölkerung geben.

Zeitplan des Strukturkonzeptes

Gibt es einen Zeitplan?

Mit der Bearbeitung des Konzepts wurde im Sommer 2023 begonnen. Nach Fertigstellung des ersten Vorabzugs wird im November/Dezember 2023 die Beteiligung der Öffentlichkeit stattfinden. Die Fertigstellung und der Ratsbeschluss sind für den Sommer 2024 geplant. 

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Salzgitter / A. Kugellis
  • Stadt Salzgitter / A. Kugellis
  • amsel-kollektiv