Zum Inhalt:
Für Kinder ist der Alltag oft voller kleiner Wunder: Der Spiegel beschlägt, wenn man ihn anhaucht. Wo im Frühjahr Blüten waren, reifen jetzt Äpfel. Und auf dem glatten Holzboden rollt der Puppenwagen leichter als auf dem Teppich. Vor der Haustür warten viele spannende, oft unentdeckte mathematische Phänomene, denen Kinder auf den Grund gehen können.
Für pädagogische Fachkräfte bieten solche Situationen Anknüpfungspunkte für MINT-Themen - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik und nachhaltige Entwicklung. Aber woran erkennt man eine Gelegenheit für frühe MINT-Bildung? Und wie nutzt man sie?
Darum geht es in dem Workshop „MINT ist überall“ am 5. März. Im Mittelpunkt steht ein abwechslungsreicher Mix aus theoretischem Input, anregenden Praxisphasen, Reflexionsmöglichkeiten und dem Austausch mit anderen Teilnehmenden. Darüber hinaus gibt es viele Ideen für die Praxis.
Informationen: Der Workshop findet am Mittwoch, 5. März, von 9 bis 16.30 Uhr in der Volkshochschule in Lebenstedt (Thiestraße 26a) statt und kostet 60 Euro.
Arbeitsunterlagen: Teilnehmende Kitas, Horte und Grundschulen erhalten in der Fortbildung kostenfrei pädagogische Materialien mit Ideen und Hintergrundinformationen für die Praxis. Das Materialpaket beinhaltet: Entdeckungs- und Forschungskarten für pädagogische Fach- und Lehrkräfte; Entdeckungskarten für Kinder im Grundschulalter inklusive Tipps zur Lernbegleitung.
Eine Anmeldung ist schriftlich oder online über www.vhs-salzgitter.de möglich.
Auskunft und Beratung zu den Workshops:
Antje Behre, antje.behrestadt.salzgitterde, 05341 / 839 2223
Kristina Wojna, kristina.wojnastadt.salzgitterde, 05341 / 839 3716
Informationen Kooperation:
Kinder sind neugierig und wollen die Welt um sich herum entdecken und begreifen.
Die gemeinnützige Stiftung „Stiftung Kinder forschen“ setzt sich ein für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sowie in der Bildung nachhaltiger Entwicklung (BNE) – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen.
Die Stadt Salzgitter ist seit 1. November 2023 Netzwerkpartnerin der Stiftung, die Netzwerkkoordination führt die VHS aus. Gemeinsam wird ein Bildungsprogramm angeboten, das pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei unterstützt, Kinder im Kita- und Grundschulalter qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten.
Weitere Informationen rund um das neue Netzwerk und die Fortbildung finden sich auf der Internetseite der Volkshochschule (Stichwort „Stiftung forschen“).