Damit kann das Nahversorgungszentrum Seeviertel (zentraler Versorgungsbereich Gesemannstraße) zwischen der Gesemannstraße und der Neißestraße durch den Neubau eines viergeschossigen Wohn- und Geschäftshauses mit Staffelgeschoss und einer Tiefgarage aufgewertet werden.
Ein bestehender Gebäuderiegel (Neißestraße 6, 8, 10 und 12) sowie die vorhandene marode Tiefgarage unter dem Innenhof werden dafür abgerissen. Für das neue Gebäude sind im Erdgeschoss ca. 1.200 m² Verkaufsfläche (Lebensmitteldiscounter und Apotheke) und in den Obergeschossen Flächen für Büros und Arztpraxen, Fitnesscenter, Beherbergungsbetriebe und Wohnen vorgesehen. Der Investor hat außerdem eine Lösung zur dauerhaften Unterbringung eines dort ansässigen Arztes in einem der Gebäuderiegel geschaffen.
Durch das Vorhaben wird der bisherige Innenhof des Nahversorgungszentrums weitgehend überbaut. Der vorhandene Nahversorger (Penny) mit ca. 750 m² Verkaufsfläche soll in den Neubau umziehen. Als Nachnutzung ist die Ansiedlung eines Drogeriemarktes vorgesehen.
Genehmigt hat das Stadtparlament weiterhin die Vermarktung des Baugebietes "Nördlich Bereler Straße" in Salzgitter-Lesse. Die Stadt Salzgitter veräußert dort 17 Baugrundstücke für den Bau von Einfamilien- bzw. Doppelhäusern mit der Möglichkeit der Unterbringung von nicht wesentlich störenden Gewerbebetrieben. Die Flächengrößen betragen zwischen 525 m² und 1.326 m² (inklusive Pflanzsteifen).
Außerdem wurde die Verwaltung beauftragt, die Offenlegung und naturnahe Gewässergestaltung mit begleitender Freiraumgestaltung der Schölke im Bereich des Stadtparks Lebenstedt durchzuführen. Dies geschieht im Rahmen des Pilotprojektes „wassersensible Stadtentwicklung der Oberzentren Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg“ durch den Blau-Grünen Städtebund in Kooperation mit dem Regionalverband Großraum Braunschweig.
Zum Ende der Sitzung folgten die Anträge und Anfragen der Fraktionen. Die aktuelle und ausführliche Tagesordnung kann im Ratsinformationssystem eingesehen werden.