Diskutiert wurde über Vorurteile, Diskriminierung und Rassismus.
Das Team Jugend- und Demokratiebildung hatte die weiterbildenden Schulen mit ihren Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren eingeladen, um über ihre Erfahrungen und Meinungen rund um Identität, Vorurteile, Diskriminierung und Rassismus ins Gespräch zu kommen.
Das Gymnasium am Fredenberg und die Ludwig-Erhard-Schule sagten zu. Die Schülerinnen und Schüler erlebten mit ihren Lehrkräften und Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern eine besondere Kinovorstellung.
Zum Kinofilm: Die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Fatma Aydemir erzählt von der Selbstfindung von Hazal, der Tochter türkischer Eltern, in Berlin und Istanbul. Der Film zeigt die Herausforderungen, denen junge Menschen im Umgang mit ihrer Herkunft, ihrem Selbstbild und gesellschaftlichen Vorurteilen begegnen. Der Film fördert das Verständnis für die Auswirkungen von Rassismus und Diskriminierung und regt dazu an, eigene Einstellungen zu hinterfragen
An den nachfolgenden vier Tagen fanden an den teilnehmenden Schulen Workshops statt, in denen die Inhalte des Films reflektiert und eingeordnet wurden. Die Schülerinnen und Schüler diskutierten dabei über Ausgrenzung und Vorurteile und tauschten sich aus über Diskriminierung, Gewalt und Fremdenhass.
Für Projektleiterin Alexanda Leszczynski aus dem Team Jugend- und Demokratiebildung waren Film und Workshops eine gelungene Präventions-Veranstaltung für alle Beteiligten „Die Schülerinnen und Schüler haben sich ebenso positiv geäußert wie die Lehrkräfte. Sie fanden es gut, dass wir für die älteren Schülerinnen und Schüler etwas angeboten haben.“
Die Schülerinnen und Schüler freuten sich, sich in dieser Form mit diesem aktuellen Thema zu beschäftigen.
Informationen:
Nach der Präventions-Premiere im Dezember 2024 rund um das Thema Sucht, war das Interesse an dem Thema Rassismus ebenso groß.
Interessierte Schulen an diesen und weiteren Projekten können sich an das Team Jugend- und Demokratiebildung im Fachdienst Kinder, Jugend und Familie der Stadt Salzgitter wenden ( jugendunddemokratiebildungStadt.Salzgitterde)