Anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche bieten die Stadt Salzgitter und 16 Projektpartnerinnen und Projektpartner vom 16. bis 26. September ein abwechslungsreiches Informations- und Mitmachprogramm an.
„Wir laden im September zu besonderen Aktionen und Mitmachprogramm ein“, sagt Stadtbaurat Michael Tacke im Namen der Projektpartnerinnen und Projektpartner. Die Themen Mobilität, Wärme und Energie sind wichtige Zukunftsthemen, die alle Bürgerinnen und Bürger treffen. Deswegen gebe es rund um diese Themen viele Informationen, Mitmachaktionen und verschiedene Angebote zum Probieren:
Michael Tacke bedankte sich bei allen Projektbeteiligten für das Programm und das Engagement für die Menschen in Salzgitter und für die aktuellen Themen Mobilität, Wärme- und Energie.
Das Besondere sei der Eröffnungstag am 16. September, an dem die Partnerinnen und Partner für die Bürgerinnen und Bürger in und vor der Kulturscheune in Lebenstedt (Thiestraße 22) ein abwechslungsreiches Programm bieten: Sicherheit im Straßenverkehr und Tipps von der Polizei, Probefahrten mit einem Elektroauto; ein Rollstuhl-Parcours (Grenzen und Perspektiven der Mobilität praktisch entdecken), Mitmachaktionen für Kinder, Musik, Informationsstände und vieles andere mehr.
Eine Premiere: Der Verkehrsverbund Region Braunschweig (VRB) gibt in der Aktionswoche vom 16. bis 22. September auf alle Fahrten mit dem öffentlichen Nahverkehr im gesamten VRB-Verbundgebiet einen Rabatt von 30 Prozent und setzt damit ein anschauliches Zeichen für Klimaschutz und Mobilität. Der Aktionsrabatt ist über die Ticket-App FAIRTIQ App erhältlich und wird automatisch bei der Fahrpreisberechnung berücksichtigt.
Darüber hinaus gibt es während der Aktionstage (16. bis 26. September) weitere Neuheiten auf dem Wasserstoff Campus (Alltag der Wissenschaft wird für Schülerinnen und Schüler anschaulich präsentiert), bei der KVG (Besichtigung des neuen Betriebshofes), der REA (Regionale Energieagentur) und Hochschule Ostfalia (Runder Tisch Elektromobilität zum Thema „Autonomes Fahren“), Alstom (Führung durch das Museum und Besichtigung einer von Diesel auf Wasserstoff umgerüstete Rangierlokomotive), der WEVG (verschiedene Vorträge und Beratungsangebote), der Wirtschafts- und Innovationsgesellschaft (WIS) und Salzgitter Flachstahl (Vortrag SALCOS): Wer sich immer schon einmal über die neuen Projekte informieren möchte oder sein Wissen rund um die Mobilität, Wärme und Energie vertiefen wollte, ist eingeladen.
Einfach anmelden und vorbeikommen! Herzlich Willkommen.