Im Mittelpunkt der Fortschreibung stehen die Entwicklungen in den städtebaulichen Erneuerungsgebieten. Von großer Bedeutung sind zudem die gesamtstädtischen Leitthemen "Transformation des Industriestandortes Salzgitter", die weitere Umsetzung der Strategie „Kinder- und familienfreundliche Lernstadt" sowie die Grün- und Freiraumentwicklung.
Bürgerinnen und Bürger gestalten mit
Das ISEK bildet den übergeordneten Rahmen für alle künftigen stadtweiten und stadtteilbezogenen Planungen. Dabei ist es das Ziel, die Bevölkerung in den Planungsprozess einzubeziehen. Die Online-Beteiligung, die von Juni bis August 2025 stattgefunden hat, ist auf großes Interesse gestoßen. Über 2.200 Teilnehmende brachten 443 Ideen ein, die mehr als 5.200 Mal bewertet wurden.
Stadtteilwerkstätten im November 2025
Der nächste Schritt im Beteiligungsprozess folgt im November 2025: In vier Stadtteilwerkstätten haben Bürgerinnen und Bürger erneut die Gelegenheit, ihre Ideen einzubringen – diesmal im persönlichen Austausch vor Ort. Gemeinsam mit Fachleuten, der beauftragten PLANUNGSGRUPPE STADTBÜRO und der Verwaltung sollen die aktuelle Situation bewertet, Zukunftsperspektiven entwickelt und konkrete Maßnahmen für die Schwerpunkträume der Stadtentwicklung formuliert werden.
Die Werkstätten finden in entspannter Atmosphäre statt und bieten Raum für Diskussionen und kreative Vorschläge. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Termine:
- Stadtteilwerkstatt Lebenstedt: 4. November 2025, 19 bis 21 Uhr, Kulturscheune Salzgitter, Thiestraße 22 (Betrachtung der Stadtteile der Ortschaft Nord: Lebenstedt, Engelnstedt, Salder, Bruchmachtersen; Betrachtung der Stadtteile der Ortschaft Nordwest: Lichtenberg, Osterlinde, Lesse, Reppner)
- Stadtteilwerkstatt Thiede: 5. November 2025, 17 bis 19 Uhr, Aula der Realschule Thiede, Panscheberg 56 (Betrachtung der Stadtteile der Ortschaft Ost: Bleckenstedt, Hallendorf, Watenstedt, Immendorf, Drütte; Betrachtung der Stadtteile der Ortschaft Nordost: Thiede, Beddingen, Sauingen, Üfingen)
- Stadtteilwerkstatt Gebhardshagen: 11. November 2025, 17 bis 19 Uhr, Aula der Realschule Gebhardshagen, Bodenbacher Ring 2–9 (Betrachtung der Stadtteile der Ortschaft West: Gebhardshagen, Heerte, Engerode, Calbecht; Betrachtung der Stadtteile der Ortschaft Südost: Barum, Lobmachtersen, Beinum, Flachstöckheim, Ohlendorf)
- Stadtteilwerkstatt Salzgitter-Bad: 12. November 2025, 18 bis 20 Uhr, Kniestedter Herrenhaus, Braunschweiger Straße 137A (Betrachtung der Stadtteile der Ortschaft Süd: Bad, Gitter, Groß Mahner, Hohenrode, Ringelheim)
Alle Interessierten sind eingeladen, mitzudiskutieren und die Stadtentwicklung Salzgitters aktiv mitzugestalten. Alle weiteren Informationen zur ISEK-Fortschreibung sind zu finden unter