Zum Kennenlernen gab es am ersten Tag verschiedene Spielstationen und eine Graffiti-Aktion auf dem Außengelände des Kniestedter Herrenhauses: Bewegung, Kreativität und Spaß standen im Mittelpunkt. Die Kinder hatten die Möglichkeit, ihre Ideen auf einer eigenen Leinwand umzusetzen. Mit Farben und viel Fantasie gestalteten sie eigene Bilder und zum Schluss noch ein gemeinsames Banner. Einig war sich die Gruppe, dass das eine tolle Gelegenheit war, die künstlerischen Fähigkeiten zu entdecken oder auszubauen.
Für Musikbegeisterte gab es Workshops zu Zumba und Rap, bei denen die Kids ihre Tanz- und Sprechfähigkeiten verbessern konnten. Rhythmus und Musikalität standen auch beim afrikanischen Trommelkurs im Mittelpunkt, der bei den Mädchen und Jungen großen Anklang fand.
Kreativ wurden die Kinder beim Basteln, Steine bemalen, Fimo-Schmuck herstellen und Schmuckdesign. Beim Töpfern konnten sie ihre handwerklichen Fähigkeiten testen. In den Kursen Kreuzstich und Handnähen, in denen beispielsweise eine Maus oder ein Teddy genäht wurden, lernten die Teilnehmenden einige Techniken der Handarbeiten kennen. Das kreative Fotografieren mit dem Smartphone schärfte den Blick für schöne Motive.
Auch kulinarisch wurde es spannend: Die Kinder backten und bereiteten kleine Leckereien zu, die sie später bei der Abschlussfeier präsentieren konnten. Für diese Veranstaltung gestalteten die Kinder zudem eine ansprechende Tischdeko, bei der sie ihre Ideen umsetzen konnten.
„Das talentCAMPus-Ferienprogramm ist eine abwechslungsreiche Ferienzeit, die die Kreativität der Kinder ebenso fördert wie die Teamfähigkeit und die motorischen Fähigkeiten“, sagt VHS-Projektverantwortliche Manuela Sieker. Die Begeisterung der Kinder war für das talentCAMPus-Team eine schöne Bestätigung. Bei allen wurde bereits die Vorfreude auf den Herbst geweckt: Vom 13. bis 17. Oktober heißt das Thema dann „Digitale und kreative Erlebnisse“. Wer sich darüber informieren möchte, kann sich an Manuela Sieker wenden (0 53 41/ 839-22 03).
Das Konzept des „talentCAMPus“ ist ein Beitrag des deutschen Volkshochschul-Verbands zum Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
Weitere Informationen zum „talentCAMPus“ und den Projekten gibt es auf der VHS-Internetseite www.vhs-salzgitter.de.