Inhalt anspringen

Salzgitter

20. Stadtputztag: SRB bedankt sich bei Helfer/innen

In diesem Jahr sind wieder hunderte Menschen dem Aufruf der Stadt Salzgitter zum Frühjahrsputz gefolgt und haben achtlos weggeworfene Abfälle aus Büschen, Parkanlagen sowie von Straßen- und Wegesrändern eingesammelt.

Zum zwanzigsten Jubiläum des Putztages gab es auch einen neuen Höchststand an Teilnehmerinnen und Teilnehmern: Die Anzahl von fast 5.700 Teilnehmenden ist ein neuer Rekord.

Besonders aktiv waren wieder die Kinder und Jugendlichen aus den Kindergärten und den Schulen, die schon in der Woche vor dem eigentlichen Putztag mit 1.243 Kindern sowie 3.028 Schülerinnen und Schüler unterwegs waren, um ihr Umfeld von Abfällen und Unrat zu reinigen.

Am Stadtputztag selbst – am Samstag, 18. März - waren zirka 1.388 Bürgerinnen und Bürger unterwegs, um Müll und Abfälle von öffentlichen Flächen, Grünstreifen, Weges- und Straßenrändern  aufzusammeln. Dabei blieb es nicht nur bei den klassischen Wegeabfällen wie Zigarettenschachteln, Lebensmittelverpackungen oder neuerdings auch Einwegmasken. Es wurden auch wieder einige Sonderabfälle wie Farben, Lacke, Motoröl, Autobatterien, Leuchtstoffröhren, Sperrmüll und 61 Reifen gefunden.

Die Sonderabfälle stellen immer wieder eine besondere Gefahr für die Umwelt und auch die Tierwelt dar. Die unerlaubte und zudem umweltgefährdende Entsorgung dieser Abfälle kann mit hohen Geldstrafen geahndet werden. Dabei ist eine kostenlose Entsorgung vieler Sonderabfälle sowie auch von Elektrogeräten auf der Abfallentsorgungsanlage Diebesstieg möglich.

Insgesamt beteiligten sich am Frühjahrsputz 5.659 freiwillige Helferinnen und Helfer aus 25 Stadtteilen und sammelten 7,68 Tonnen Abfälle ein. Auf jede Einzelne und jeden Einzelnen kommen so im Durchschnitt 1,36 Kilogramm Abfälle, die vom Städtischen Regiebetrieb (SRB) der ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt wurden.

Der SRB bedankt bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihren Einsatz im Rahmen des Frühjahrsputzes.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Salzgitter SRB