Inhalt anspringen

Salzgitter

Erfolg für Sonderausstellung und Adventstreff

Der traditionelle Adventstreff im Städtischen Museum Schloss Salder war am dritten Adventswochenende für mehrere Tausend Gäste aus nah und fern ein schönes Erlebnis. Darüber hinaus war die neue Sonderausstellung „Ein Stück Himmelreich?! Schlesische Küche in Salzgitter“ ein Erfolg.

Bis zum 12. Februar können Interessierte Häckerle, Kließla und vieles mehr kennenlernen und zu Hause nachkochen.

Zum ersten Mal seit 2019 begeisterten wieder Musik, Spiele, Essen und Trinken, Kunsthandwerk und – natürlich – der Weihnachtsmann Groß und Klein am historischen Ort. Organisatorin Antje Ahrens (Städtisches Museum) ist hochzufrieden mit dem Ergebnis: „Das ist vor allem unserem sehr engagierten Museumsteam und der bewährten, sehr guten Kooperation mit dem Flugbörse Reisebüro Baberowski und v. Zitzewitz GbR zu verdanken!“

Die am 8. Dezember eröffnete Sonderausstellung „Ein Stück Himmelreich?! – Schlesische Küche in Salzgitter“ wurde am dritten Adventswochenende mit rund 2.000 gezählten Gästen an zwei Tagen ebenfalls sehr gut besucht. Besonders beliebt waren die Mitnehm-Angebote: Rezeptkarten zum Nachkochen sowie die beiden Postkarten mit Bildern von schlesischen Gerichten. Aufgrund der überraschend hohen Nachfrage waren die nicht geringen Vorräte von beidem zwar aufgebraucht, doch nun sind Postkarten und Rezeptkarten wieder in ausreichender Zahl vorhanden. Diejenigen, die am Wochenende leider leer ausgingen, sind herzlich eingeladen, noch einmal vorbei zu schauen. 

Bis zum 12. Februar ist die vom Museumsteam selbst produzierte Ausstellung zu sehen. Der Eintritt ist kostenlos. Museumsleiter Arne Homann ist begeistert von dem großen Zuspruch und den vielen positiven Rückmeldungen: „Es ist einfach immer wieder schön zu sehen, wie viele Menschen in Salzgitter sich für Kultur und Geschichte unserer Stadt begeistern können. Die neue Sonderausstellung ist für Erwachsene ebenso ein Erlebnis wie für die jüngeren Menschen, die sich auf anschauliche Weise über die Schlesier in Salzgitter informieren können.“

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Foto: Stadt Salzgitter