Inhalt anspringen

Salzgitter

Neues Salzgitter-Geheimnis bei Youtube: Gaußstein

Das Medienzentrum der Stadt Salzgitter hat wieder eine neue Folge der beliebten Reihe „Salzgitter-Geheimnisse“ produziert.

Gaußstein im Salzgitter-Höhenzug.

Die aktuelle Folge handelt von dem Gaußstein im Salzgitter-Höhenzug, unweit der Burgruine.

Denn wer über den Salzgitter-Höhenzug wandert, kann an seinem nördlichen Ende nicht nur auf die von Heinrich dem Löwen erbaute Burg treffen, sondern auch auf einen historischen Vermessungspfeiler – einen sogenannten Gaußstein, der Anfang des 19. Jahrhunderts dort errichtet wurde.

Der ehemalige Baudirektor der Stadt Salzgitter Klaus Gossow ist großer Verehrer von Carl Friedrich Gauß.

Zwischen 1821 und 1825 vermaß der in Braunschweig geborene Mathematiker, Physiker und Professor für Astronomie Carl Friedrich Gauß das Königreich Hannover. Die sogenannte Triangulation des Königreichs war ein Meilenstein in der Geodäsie.

Burg Lichtenberg im Salzgitter-Höhenzug.

Auch im Höhenzug war Gauß infolgedessen unterwegs. Die "Lichtenberge" waren Anfang des 19. Jahrhunderts noch wenig bewaldet und man konnte den Brocken gut sehen. 

Auf dem Kruxberg, nahe der Burg Lichtenberg, steht heute noch das Originalpodest – der Gaußstein.  Von dort wurde der Brocken angepeilt. 

Eine Wanderung zum Gaußstein lohnt sich allemal. Das Wandernetz des Salzgitter-Höhenzugs ist ca. 150 Kilometer lang und das ein oder andere Geheimnis gibt es sicher auch noch zu entdecken. 

Wer die geheimnisvollen Orte selbst einmal besuchen möchte, kann auf eine Online-Karte zurückgreifen, wo alle Geheimnisse zu finden sind. Auch die bereits veröffentlichten Filme sind dort abrufbar.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Salzgitter
  • Stadt Salzgitter
  • Stadt Salzgitter