Grünpflege und Planung
Der Städtische Regiebetrieb liefert Stadtbildpflege aus einer Hand.
Über 400 ha Grünflächen, 98 Spiel- und Bolzplätzen, 80 ha Wasserflächen und ca. 50 ha Waldflächen werden vom SRB betreut. Hinzu kommt die Pflege von naturnahen Flächen im Rahmen von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen und die Pflege von Außenanlagen an Kindertagesstätten und Schulen.
Ort
Herr Andersen
Grünpflege Bezirk Süd (SZ-Bad, SZ-Gebhardshagen)
Städtischer Regiebetrieb (SRB)
Korbmacherweg 5
38226 Salzgitter-Lebenstedt
Zeiten / Hinweise
- Mo bis Fr: 09.00 bis 12.00 Uhr
- Do: 14.00 bis 18.00 Uhr
Kontakt
Ort
Herr Lober
Grünpflege Bezirk Nord (SZ-Engelnstedt, -Lebenstedt, -Salder)
Städtischer Regiebetrieb (SRB)
Korbmacherweg 5
38226 Salzgitter-Lebenstedt
Kontakt
Ort
Herr Könneker
Friedhöfe / Grünpflege
Städtischer Regiebetrieb (SRB)
Korbmacherweg 5
38226 Salzgitter-Lebenstedt
Kontakt
Ort
Frau Grahmann
Fremdpflege Ortschaft Nord u. Nordwest (Reppner, Lesse, Osterlinde, Lichtenberg, Bruchmachtersen)
Bockmühlenhof 4
Kontakt
Ort
Herr Kellner
Fremdpflege Ortschaft Süd u. Südost (Barum, Lobmachtersen, Flachstöckheim, Beinum, Ohlendorf, Gr. Mahner, Gitter, Hohenrode, Ringelheim)
Bockmühlenhof 4
Kontakt
Ort
Frau Glaser
Fremdpflege Ortschaft Nordost, Ost u. West (Üfingen, Sauingen , Beddingen, Bleckenstedt, Drütte, Immendorf, Watenstedt, Hallendorf, Heerte, Calbecht, Engerode)
Bockmühlenhof 4
Kontakt
Ort
Herr Riekewold
Wald, Baumkontrolle
Bockmühlenhof 4
38226 Salzgitter
Kontakt
Ort
Herr Kalberlah
Spielplätze, Spielflächen, Ausbildung GaLaBau, Leistungserfassung
Bockmühlenhof 4
38226 Salzgitter
Kontakt
SRB- "Top Ausbildungsbetrieb im GaLaBau"
Der SRB Salzgitter bildet Gärtnerinnen und Gärtner in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau aus. Der Ausbildungsberuf ist nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) staatlich anerkannt.
Seit dem 20.März 2010 ist der SRB zertifiziertes Mitglied der “Initiative für Ausbildung“. Mit der Mitgliedschaft verpflichtet sich der SRB zur Einhaltung von 12 Kriterien, die eine besondere Ausbildungsqualität garantieren.
Die 12 Kriterien
Grundlage des Ausbildungsversprechens aller teilnehmenden Betriebe ist der ernsthafte Entschluss: Wir wollen nicht nur ein guter, sondern ein TOP-Ausbildungsbetrieb sein. Und damit dieser Anspruch auch überprüft werden kann, gibt es die 12 Kriterien, auf deren Einhaltung sich alle Azubis verlassen können:
Die Basis
- Es gibt eine feste Ansprechperson für die Azubis im Betrieb.
- Die Azubis werden tarifgerecht bezahlt. Der Betrieb führt ein Stundenkonto.
- Der Betrieb stellt eine vorbildliche Ausstattung mit wetterfester Kleidung, persönlicher Schutzausrüstung und Azubi-Werkzeugkiste zur Verfügung
Der Weg
- Ausbildender und Chef/in nehmen sich Zeit für regelmäßige Azubi-Gespräche. Der Ausbildungsplan wird zwei Mal jährlich intensiv besprochen.
- Der Einsatz von Feedbackbögen für Azubis erleichtern es, Lob und Kritik mitzuteilen und daraus zu lernen.
Das Team
- Gemeinsame Aktivitäten für die Azubis werden angeboten. Azubi-Tage oder Fachexkursionen fördern die Teambildung.
- Die Azubis lernen in einem zweiwöchigen Azubi-Austausch auch andere Partnerbetriebe kennen.
Selbstständigkeit wecken
- Die Azubis erhalten eigene Verantwortungsbereiche im Bereich Werkstatt, Hof, Außenanlagen, die sie selbständig betreuen.
- Eine Azubi-Baustelle oder ein besonderes Azubi-Projekt im 3. Lehrjahr bietet die Chance, selbständiges Arbeiten zu erproben.
Entwicklung fördern
- Der Betrieb fördert die fachliche Entwicklung aktiv durch zusätzliche Lernangebote und praktische Übungen.
- Regelmäßige Pflanzentests fördern das Pflanzenwissen der Azubis und tragen zu guten Prüfungsergebnissen bei.
- Die Ausbilder nehmen jährlich an Fortbildungsangeboten der Initiative oder des VGL teil.
Ihr Ansprechpartner für Fragen zur Ausbildung:
Frank Kalberlah
Telefon: 05341/839-3985