How to use the translator:
- Mark the text you want to translate
- When the gray window opens, click on “Übersetzung” (Translation)
- Choose the desired language
Daniel Glass Trio (USA)
Lernen Sie das Daniel Glass Trio kennen, drei der besten und härtesten Sessionmusiker New Yorks. Angeführt wird die Band vom preisgekrönten Schlagzeuger, Autor und Pädagogen Daniel Glass. Zu den Musikern gehören Sean Harkness an der Gitarre und Michael O'Brien am Bass.
Das Trio hat bereits mit einer beeindruckenden Auswahl an Top-Künstlern zusammengearbeitet, darunter Bette Midler, Harry Connick Jr.,Liza Minnelli, Brian Setzer, Royal Crown Revue, Janice Siegel von The Manhattan Transfer, KISS-Frontmann Gene Simmons, Trey Anastasio von Phish und Jose Feliciano, Schauspielerin Kathleen Turner, Mike Ness von Social Distortion und „Countess Luann“ de Lesseps von den Real Housewives of New York.
Das Trio tritt regelmäßig in den USA und Europa auf und präsentiert seinen dynamischen Sound einem breiten Publikum und an verschiedenen Veranstaltungsorten. Von intimen Clubauftritten bis hin zu Festivalbühnen bietet das Daniel Glass Trio ein musikalisches Erlebnis, das ebenso mitreißend wie unvergesslich ist.
Schlagzeugmafia (D)
Die Schlagzeugmafia, das sind fünf taktvolle Ganoven die bei ihren rasanten Streifzügen durch perkussive Klangwelten weder Angst noch Schrecken verbreiten – im Gegenteil: Hier werden keine krummen Dinger sondern Sticks gedreht.
Mit handwerklichem Können, charmanter Schlagfertigkeit und verblüffendem
Ideenreichtum wird jede Beat Offensive dieser Bande zum bombensicheren Coup. Hier sind Vollprofis am Werk: Virtuose Drummer und mitreissende Entertainer in einem. Fünf humorvolle Spielernaturen, die nach jedem verblüffenden Überraschungsmoment das nächste Ass schon im Ärmel haben. Die Schlagzeugmafia tritt in unterschiedlichen Formaten auf: vom 10 min Popup Konzert bis hin zur abendfüllenden Show „Backstreet Noise“.
Ein Blick in ihre Akte zeigt, die Mafiosi sind längst keine Kleinkriminellen mehr. Seit 2010 lassen sie ihren Charme und ihre Sticks spielen. Ausgezeichnet mit dem Kleinkunstpreis BW 2015 und dem Niederstätter surPrize 2018, Entertainer vor millionenfachem Fernsehpublikum im Finale der RTL Sendung „Die Puppenstars“ und als
Kollaborateure des Künstlers Joris auf der Echo Show 2016. Den Auftraggebern aus Politik (Bundesministerium für Wirtschaft), Industrie (BASF, Porsche, Mercedes Benz, Otto), Kultur (lit.Cologne, New Pop Festival) und den Medien (SWR, Arte, RTL) bleibt am Ende das begeisterte Geständnis: Mission erfüllt!
Dirk Erchinger (D)
Live spielte Dirk u.a. mit Gloria Gaynor, Inga Rumpf, Cunnie Williams und arbeitete für die Kammerspiele Hamburg. So trommelte Dirk u.a. für Gloria Gaynor, Kruder & Dorfmeister, Nana, Pee Wee Ellis, West Bam, Cunnie Williams, Such a Surge, Vanilla Ninja, Ofra Haza, Inga Rumpf, Rolf Zacher, Hamburg Blues Band, Naomi, Reggie Worthy, Joe Withney, The Wright Thing und seine eigene Band D-Phunk. Dirk war Gründungsmitglied und jahrelang fester Drummer der deutschen Hip Hop/Jazz-Formation Jazzkantine und des Berliner Techno-Drum Ensembles „Drum Connection”. Mit der Jazzkantine bekam er den größten deutschen Musik-Preis den ‘Echo’ und den ‘Jazz-Echo’ verliehen. Das Magazin "Drums & Percussion" bezeichnete ihn als "Groove-Master made in Germany”.
Joe Styppa (D)
Joe Styppa - Als Drummer, Produzent und Showdirector ist er mittlerweile fester Bestandteil der Teams hinter der Pop- und Hip Hop Elite Deutschlands. Ob als Drummer, Musical Director oder Producer, er fand immer wieder genau den richtigen Sound. Zurückgezogen in seinen Allgäuer Studios, entwickelte er dabei seinen ganz eigenen musikalischen und persönlichen Stil. Er verkörpert Klasse und Individualität. Dabei sprengt er mit seinem Soloprojekt und als Drummer & Producer Genregrenzen und verbindet musikalische Kreativität mit technischer Expertise. Das Ergebnis ist eine verblüffend diverse Palette hochqualitativer Songs und eine enorm individuelle Herangehensweise an das Drumming. Urban Pop trifft Rap und Indie. Authentische und bewegende Kunst am Zahn der Zeit.
In den letzten Jahren arbeitete Joe mit Artists wie Badmómzjay, Cassandra Steen, Kool Savas, Bausa, Cro, Azet, Zuna und vielen mehr.
Chris Heiny (D)
Geboren 1971 in Freiburg/Breisgau, lebt Chris Heiny heute als Profi Drummer und freiberuflicher Schlagzeuglehrer in Berlin.
Seit mehr als 30 Jahren ist Chris als Schlagzeuger und Percussionist aktiver Teil der Rock- und Popmusikszene in Deutschland.
Nach einer klassischen Musikausbildung und Seminaren an der Future Music School in Aschaffenburg folgten Workshops und Masterclasses bei Gary Cheaffey, Udo Dahmen, Gregg Bisonette, Thomas Lang, René Kramer, Claus Hessler und einigen mehr.
Auf zahlreiche Touren, TV-Auftritte, Live-Gigs und Studioaufnahmen kann Chris durch seine Engagements mit Bands und Projekten wie Bosse, Tom Lüneburger, Mariannenplatz, Joachim Deutschland, Leichtmatrose, Rocky Horror Show, Jamilia, Stefan Krawczeck, Peter Wiegand, Beat Olympic, Silly, The Voice of Germany, Schmitt/Heiny, Berliner Ensemble, zurückblicken.
Mit dem Schlagzeugtrio Playmobeat hat er sich seinen Traum vom eigenen
Drumprojekt verwirklicht. Die drei Drummer sind in der internationalen
Schlagzeugszene bekannt, ua. auch durch ihre in Eigenproduktion entstandenen Videos auf Youtube.
Sein zwanzig jähriges Engagement bei der Blue Man Group führte ihn nach
Oberhausen, Stuttgart, Basel, Zürich, Stockholm, Wien und Berlin.
Aktuell gibt Chris Profitrainings beim Dumtrainer Berlin und schwingt die Drumsticks bei Bosse und Blue Man Group.
Randy Black (CAN)
Mit mehr als 30 Jahren Tournee- und Aufnahmeerfahrung mit renommierten Künstlern wie: Alice Cooper, Paul Rodgers, Uriah Heep, Midge Ure, W.A.S.P., Primal Fear, Annihilator, Bif Naked, Destruction, Udo Lindenberg, Bonnie Tyler, Kim Wilde, Marco Mendoza, Skew Siskin, DuskMachine, Striker, Rebellion und vielen mehr, wurde Randy Black vom deutschen Drum-Magazin STICKS als „Mr. Flexibel“ betitelt, weil er in der Lage ist, mit verschiedenen Künstlern mit einer breiten Palette von Stilen zu spielen.
Randy ist ein in Kanada geborener Schlagzeuger und Künstler, der vor allem durch seine Arbeit als Schlagzeuger für Primal Fear, Annihilator, DuskMachine, Bif Naked, Rebellion und Skew Siskin bekannt ist und in letzter Zeit die Bühne mit so legendären Künstlern wie Alice Cooper, Paul Rodgers, Uriah Heep, Bonnie Tyler, Eric Bazillian, Joe Lynn Turner und vielen mehr geteilt hat.
Obwohl Blacks akustische Schlagzeugkonfiguration im Bereich des Schlagzeugspiels nicht einzigartig ist, zeichnet sich Randys Spielstil durch seine Fähigkeit aus, beidseitig mit einem symmetrischen Beckensatz zu spielen, und zwar mit einem doppelten Satz ferngesteuerter Hi-Hats und Ride-Becken zu seiner Rechten bzw. zu seiner Linken.
Ben Flohr (D)
Als offiziell zertifizierter Trainer für die Drum-Circle-Methode nach Arthur Hull (VMC, seit 2017), hat Ben Flohr in den letzten Jahren mehrere hundert Menschen aus den verschiedensten Professionen zu diesem Thema aus- und weitergebildet.
Den größten Teil seines jüngeren Berufslebens bestritt der gebürtige Niedersachse als professioneller Schlagzeuger und Schlagzeuglehrer, bevor er 2009 seine Ausbildung zum Drum-Circle-Facilitator bei Drum-Circle-Urvater Arthur Hull begann. Seitdem ist er national und international als Moderator von „Rhythm-Based-Events“ unterwegs.
In dieser Funktion hat er zahllose DCs für Firmen, Schulen, Kindergärten, Pflegeeinrichtungen, die Öffentlichkeit, Freunde und einfach nur zum Spaß durchgeführt. Die Anzahl der Teilnehmenden schwankte dabei stets leicht, waren es doch mal acht Personen, mal aber auch mehr als siebenhundert.
Seit 2016 ist Ben Ansprechpartner für die Themen Drum Circles, Recreational Music Making und Education bei GEWA Music, dem Europavertrieb der Marken Remo, DW, Gretsch Drums, Paiste, Gibraltar und Latin Percussion.
Eddie Filipp (D)
Seit meinem 22. Lebensjahr bin ich Berufsmusiker. Anfangs spielte ich in vielen verschiedenen Bands in Braunschweig und gab etwas Unterricht.
Mit Mitte 20 stieg ich bei der Band "Sweety Glitter" ein. Wir spielten unglaublich viele Gigs. Diese Zeit war eine große Lehre für mich, was das Spielen auf großen Bühnen anbelangt. Ich blieb exakt bis zum meinem 30. Geburtstag.
Zeitgleich machte ich die ersten Studiojobs und spielte viel Jazz und Fusion, um alles was mich interessierte in Balance zu halten. Nach einem kurzen Gastspiel bei Andy Scott`s Sweet, bei denen ich mehrmals für deren Drummer einsprang, lernte ich 1996 bei einem Studiojob Alex Conti kennen. Alex lud mich ein, auf seiner Solo CD zu spielen. Später nahm er mich mit in die Band "Rockship", die er mit Inga Rumpf gegründet hatte. Wir spielten 4 Jahre lang zusammen.
Schon während dieser Zeit und bis heute machte ich sehr viele Studiojobs und mische bei verschiedenen Projekten mit - sehr häufig in Hamburg, "meiner musikalischen Heimat".
Seit dem Jahr 2000 habe ich mein eigenes Studio, Label und Verlag. Hier spiele ich für andere Künstler die Drums ein, produziere oder mache beides wie bei den Produktionen meiner Freundin Britta Rex, Clem Clempson, Dietmar Osterburg, Tadeusz Jakubowski oder, nach unserem Wiedersehen mit Alex im Jahr 2012, für das "Lake" Album "Freedom".
Lui Ludwig (D)
Lui Ludwig startete 1984 als Autodidakt in sein Schlagzeugerleben. Nach ersten Clubauftritten war er Mitbegründer einer bekannten deutschen Band, mit der er bis 2004 auf großen Bühnen stand und 6 Alben einspielte. 1995 gründete er sein Fusion Jazz-Trio Jazz Pistols; die Band veröffentlichte bislang sieben Alben und spielte auf acht großen Tourneen in 33 Ländern, davon 23 alleine in Afrika. Wichtiger Bestandteil dieser Tourneen waren nicht nur die Konzerte, sondern auch die Workshops, die Lui Ludwig an vielen Orten gab.
Lui Ludwig arbeitete schon mit vielen namhaften Künstlern zusammen, auf der Bühne, im Studio oder vor der Kamera, bspw. Chaka Khan, Uwe Ochsenknecht, Chris Norman, Nosi Katzmann, Joss Stone, Jeff Beck, Laith Al Deen, Gregor Meyle, Xavier Naidoo, die Söhne Mannheims und weitere mehr. Bei Autosymphonic, einer großen Multimediashow in Mannheim 2011, war er musikalischer Direktor Percussion.
Seine große Leidenschaft sind die Claves und die Polyrhythmik, die sich nicht nur in seinemu nverwechselbaren Spiel wiederfindet. Gerne und oft gibt Lui Ludwig sein Wissen auch in Workshops und Bandcoachings im In- und Ausland weiter.
Von Beginn an ist er fester Bestanteil des Dozententeams an der Popakademie Mannheim, sein Spezialgebiet sind die Themen Rhythmik, Micro- und Macrotiming, Claves und natürlich auch die Bewegung, Sport und die Verbesserung der Haltung beim Schlagzeugspiel.
Stephan Emig (D)
Stephan Emig verbindet in seinem Spiel das konventionelle Schlagzeug mit den Klangmöglichkeiten von Percussion-Instrumenten und Elektronik zu einem eigenständigen, kreativen Stil.
Er ist als Drummer, Percussionist und Spezialist für Ableton Live ein gefragter Sideman bei Konzerten, TV-Produktionen und Studioaufnahmen.
Zu seinen Referenzen gehören weltweite Auftritte sowie Studioarbeit mit Chris De Burgh, The Voice of Germany in Concert, Klaus Lage, Stefanie Heinzmann, De-Phazz, Hamid Baroudi, triosence, Gregor Meyle, Jazzkantine, Mario Novembre, Zoe Wees, Nico Santos, Marquess, Florian Künstler, Quadro Nuevo und vielen mehr.
Als Teil der TV-Band „Sprengstoff“, der „Pop Meets Classic“-Band und der „All Hands On Deck“-Band begleitete er Künstler wie Revolverheld, Alvaro Soler, Max Giesinger, Sarah Connor, Natasha Bedingfield, Joris, Tim Bendzko, Eko Fresh, Nina Chuba, Alligatoah, Conchita Wurst, Kelvin Jones, Wilhelmine, Afrob, Laith Al-Deen, Chefket, Lina, Die Happy, Leony, Tom Gaebel, Stoppok und viele weitere.
Seit 2024 ist er Resident-Drummer und Producer im Bighouse Studio Hannover.
Er studierte an der Los Angeles Music Academy und ist mittlerweile selbst ein gefragter Workshop-Dozent. Aktuell hat er Lehraufträge an der Popakademie Mannheim und am IfM der Hochschule Osnabrück.
2019 erschien sein Buch 5 Wege zu mehr Musikalität, das in der Fachpresse großen Anklang fand. 2021 folgte die englische Fassung 5 Habits of a Musical Drummer. Mit den Inhalten dieser Bücher arbeitet er im Bereich Personal Coaching und in der Erwachsenenbildung.