Kinderfeuerwehren
2009 wurde in Flachstöckheim die erste Kinderfeuerwehr gegründet. Inzwischen gibt es im Stadtgebiet 16 Kinderwehren.
Die Kleinen zwischen 6 und 12 Jahren lernen die Feuerwehr spielerisch kennen. Die Mädchen und Jungen malen, basteln und erkunden die Technik der Feuerwehr. Spiel, Spaß und Spannung sind garantiert.
Auch in den einzelnen Stadtteilen sind die Kinderfeuerwehren aktiv dabei, wenn es darum geht, die Osterfeuer und Lampionumzüge zu begleiten oder Feste zu feiern. Auch eine "Flämmchen-Prüfung" können die Kinder ablegen.
Jedes Jahr finden, wie bei den Großen auch, Stadtkinderfeuerwehrwettkämpfe statt, die von einer der Kinderfeuerwehren ausgerichtet werden.
Für Fragen steht Ihnen die Stadtkinderfeuerwehrwartin gern zur Verfügung:
Kontakt
Jugendfeuerwehren
Die Jugendlichen in den Jugendfeuerwehren sind zwischen 10 und 18 Jahre alt und lernen auf verschiedene Weise die Welt der Feuerwehr kennen. Verantwortung erfahren, erlernen, erleben steht dabei im Mittelpunkt.
Von Hydrantenpflege über Menschenrettung bis hin zum Löschen eines Brandes üben die Kinder und Jugendlichen das Verhalten im Ernstfall. Ganz altersgerecht werden sie theoretisch und praktisch geschult und ausgebildet. Dazu gehören unter anderem die Einführung in Erste Hilfe, Gerätekunde und feuerwehrtechnische Übungen. Ob im Spiel, bei sportlichen oder feuerwehrtechnischen Wettbewerben: Die gemeinsamen Aktivitäten sind erlebnisreich.
Am Anfang steht vor allem der Spaß im Vordergrund mit dem Ziel, auf diese Weise die Mitglieder der Jugendfeuerwehren auf spätere Einsätze im aktiven Dienst vorzubereiten. Mit Spielen, Wettkämpfen, Sport und Teilnahme an Zeltlagern werden das Miteinander, der Teamgeist und die Kameradschaft gefördert. Die Jugendlichen lernen auf vielfältige Art, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.
Die Jugendlichen unternehmen darüber hinaus in ihrer Freizeit auch Vieles gemeinsam: Ausflüge, Spielnachmittage oder Wochenendfreizeiten an die Nord- oder Ostsee und in den Harz gehören ebenso dazu wie das Landeszeltlager der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr.
Die Stadtjugendfeuerwehr (Zusammenschluss aller Kinder- und Jugendfeuerwehren) gibt es in Salzgitter seit über 50 Jahren. Im Jahr 2017 wurde das 50-jährige Bestehen gefeiert. Die Stadtjugendfeuerwehr ist eine besondere Gemeinschaft und ein wichtiger Teil der Feuerwehr-Familie Salzgitter. Alle drei Jahre gibt es ein Stadtzeltlager: Spiele, Workshops und ein abwechslungsreiches Abendprogramm umfasst das einwöchige Zeltlager der Stadt Salzgitter, bei dem sich die Kinder- und Jugendlichen besser kennenlernen.
Für Fragen können Sie sich gerne an den Stadtjugendfeuerwehrwart wenden: gerne zur Verfügung:
Kontakt
Oder Sie wenden sich an die Jugendfeuerwehrwartinnen und Jugendfeuerwehrwarte der einzelnen Freiwilligen Feuerwehren:
Zahlen zu den Kinder- und Jugendfeuerwehren
Im Stadtgebiet gibt es aktuell 16 Kinderfeuerwehren mit rund 240 Mitgliedern und 24 Jugendfeuerwehren mit etwa 280 aktiven Mitgliedern.
Insgesamt rund 150 Betreuerinnen und Betreuer kümmern sich um die Kinder- und Jugendfeuerwehren unserer Stadt.