Inhalt anspringen

familie-sz

JugendWerk. Start

„JugendWerk. Start“ ist eine Einrichtung der Jugendberufshilfe der Stadt Salzgitter mit dem Ziel der Aktivierung und beruflichen Eingliederung junger Menschen in den Arbeitsmarkt.

Unser Angebot

In diesen Rahmen bietet "JugendWerk. Start" vorbereitende und tagesstrukturierende Maßnahmen in den handwerklichen Arbeitsbereichen Tischlerei, Stein und Gestaltung, Konstruktionstechnik, und Elektrotechnik an. Hier erwerben die Jugendlichen berufliche und soziale Grundqualifikationen und erhalten sozialpädagogische Begleitung und Unterstützung, Beratung und Qualifizierung. 

Die Jugendwerkstatt besteht seit 1990 (bis 2025 unter dem Namen „JoB“) und versteht sich selbst als Ort der Möglichkeiten, an dem Jugendliche viele praktische Erfahrungen für den Alltag sammeln und sich Lebenskompetenzen aneignen können.

Junge Menschen, die aufgrund individueller Herausforderungen und Schwierigkeiten durch das Schulsystem gerutscht sind, Startschwierigkeiten beim Berufseinstieg haben oder einen erhöhten Bedarf an Unterstützung aufweisen, werden dort abgeholt, wo sie sich in ihrer aktuellen Entwicklung und Situation befinden und ihnen wird Struktur und ein sicherer Rahmen geboten.

Dabei richtet sich die Jugendwerkstatt an junge Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahren mit multiplen Eingliederungshemmnissen und besonderem Unterstützungsbedarf.

Zugehörig sind unter anderem:

• erwerbslose junge Menschen mit schlechten oder fehlenden Schulabschlüssen

• mit fehlender Lernmotivation und/oder geringen Sozialkompetenzen

• junge Migrantinnen und Migranten vor allem mit Fluchterfahrungen und Orientierungsbedarf

• Berufsschulpflichtige junge Menschen, die in besonderem Maß auf sozialpädagogische Unterstützung angewiesen sind

• junge Menschen mit psychosozialen Schwierigkeiten, Lernbeeinträchtigungen und Entwicklungsstörungen

• junge Menschen in Krisensituationen

• delinquent gewordene junge Menschen

• junge Menschen mit Suchtproblematiken

Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass zum Zeitpunkt der Vermittlung in die Jugendwerkstatt keine berufliche oder schulische Ausbildung möglich ist und die persönlichen Voraussetzungen nach SGB II oder SGB VIII vorliegen.

Das Ziel:

Das zentrale Ziel der Jugendwerkstatt ist die Verbesserung der Lebensbedingungen dieser jungen Menschen, so dass diese zu einer selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und selbstständigen Lebensführung gelangen.

Die Unterstützungsangebote werden dabei stets in Abstimmung mit dem Willen und den Zielen der jungen Menschen konzipiert und umgesetzt. Dies beinhaltet die Vorbereitung junger Menschen auf die Grundlagen der Ausbildungsfähigkeit und die Befähigung, sich ihren Entwicklungsherausforderungen stellen zu können. 

"JugendWerk. Start" wird gefördert von:

"JugendWerk. Start" ist seit 2012 AZAV – zertifiziert und wird durch die Europäische Union, das Land Niedersachsen, das Jobcenter Salzgitter und die Stadt Salzgitter gefördert.


In der Tischlerei erhalten die Jugendlichen Einblicke in unterschiedliche Arbeitsabläufe.

Schwerpunkt Holz

Hier bekommen die jungen Teilnehmenden einen Einblick in unterschiedliche Arbeitsabläufe einer Tischlerei und erlernen die Grundkenntnisse und -fertigkeiten der Bearbeitung des Werkstoffs Holz.

Die Arbeitsplätze in der Tischlerei sind mit allen typischen Werkzeugen zur händischen Bearbeitung von Holz ausgestattet. Darüber hinaus verfügt die Jugendwerkstatt im Bereich Holz auch über verschiedene Maschinen wie zum Beispiel Formatkreissäge, Abrichthobelmaschine, Dickenhobelmaschine und Tischfräse mit denen Arbeiten für unterschiedlichste Projekte realisiert werden können.

Auf dem Programm stehen zum Beispiel kleine Möbelstücke, Rahmen, Boxen oder unterschiedliche Spielgeräte die mit den Teilnehmenden erstellt werden können

Die Teilnehmenden erlernen Grundlagen der Gestaltung.

Schwerpunkt Stein und Gestaltung

In diesem Bereich sind vor allem Kreativität, Durchhaltevermögen und Genauigkeit gefragt. Die Teilnehmenden erlernen Grundlagen der Gestaltung wie Rastervergrößerung, Proportionen, Schriftzeichnen oder Farblehre und können dann ihre Fertigkeiten im Bereich Steinmetz- und Steinbildhauerei testen. Hier können die Teilnehmenden ihre eigenen Ideen auf unterschiedliche Arten verwirklichen.

Dabei ist von Zeichnungen und Malerei über die Arbeit mit Ton und Gips (zum Beispiel Relief, Vollplastik) bis zur Steinbearbeitung mit Handeisen (zum Beispiel Erarbeiten von Flächen, Oberflächen-bearbeitung, Schrifthauen, Reliefarbeit, Skulpturen) alles möglich.

Die Jugendlichen lernen grundlegende Fertigkeiten aus dem Bereich Zimmerei und Konstruktionstechnik.

Konstruktionswerkstatt

Hier erlernen die Jugendlichen grundlegende Fertigkeiten aus dem Bereich Zimmerei und Konstruktionstechnik. Dabei stehen Holzbearbeitung mit Handwerkzeugen und Handmaschinen (wie zum Beispiel Oberflächenbearbeitung, das Erstellen von Holzverbindungen oder der Bau von Ständerwerk), sowie Innenausbau und Trockenbau (zum Beispiel Unterkonstruktionen bauen, Arbeit mit Rigips, Verspachteltechniken und geringfügige Malerarbeiten (wie zum Beispiel Wände streichen) auf dem Programm.

Der Bereich Elektrizität und Elektronik ist vielfältig.

Elektrotechnik

Von einfachen Schaltungen mit Schaltern und Lampen, wie sie in der Gebäudeverkabelung üblich sind, über Abisolieren und Abmanteln von Leitungen und Kabeln, dem Krimpen von Steckverbindungen bis hin zum Löten von komplexeren Schaltungen auf Platinen ist alles aus dem Bereich Elektrizität und Elektronik hier möglich.

Was sind Kondensatoren, Spulen, oder astabile Kippstufen oder wie funktionieren Transistoren oder Zufallswürfe? Auf alle diese Fragen versuchen wir, sehr praktisch und gemeinsam mit den Jugendlichen die Antworten zu finden.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Logos der Unterstützter
  • Logos der Unterstützter
  • Logos der Unterstützter
  • Logos der Unterstützter
  • PantherMedia / VitalikRadko
  • Stadt Salzgitter
  • panthermedia/Alexander Kirch
  • Stadt Salzgitter